Die hauptsächlichen in den Thermen von Bibione behandelten Erkrankungen der Atemwege sind Rhinosinusitiden, einfache und von obstruktiven Komponenten begleitete chronische Bronchitiden, vasomotorische Rhinopathien, chronische Rachen-/Kehlkopfentzündungen und chronische Sinusitiden. Bei den Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten sind es dagegen die Tubenstenose und der chronische Tubenkatarrh.
Die Modifizierung der Lebensmittel (Konservierungs- und Farbstoffe, Additive etc.) und die tiefgreifenden, sowohl im städtischen Bereich (Smog) als auch im Mikroklima (Häuser, Büros, Hotels etc.) stark spürbaren Umweltveränderungen bilden die Voraussetzungen für eine abnorme Reaktivität des Organismus. Die Wirkstoffe, die die Hyperreaktivität auslösen, sind vorwiegend exogen (physische und chemische Substanzen, Allergene und Inhalate) und können zu einer in der Nase oder an den Bronchien lokalisierten Krankheit führen, nachdem sie eine entzündliche Verletzung der Schleimhäute der Atemwege bewirkt haben.
Diese Verletzung der Schleimhaut kann vorübergehend sein und nach der akuten Phase verheilen oder sich auch zu einer Chronifizierung hin bewegen.
Im Fall von Erkrankungen der Atemwege wirken sich Inhalationen mit dem alkalischen, bikarbonat-, natrium- und fluorhaltigem Thermalwasser der Thermen von Bibione mit Sicherheit vorteilhaft aus und werden vom italienischen Gesundheitsministerium anerkannt.
Der Erfolg, der mit der Inhalations-Krenotherapie erzielt werden kann, hängt in hohem Maße sowohl von der korrekten Ermittlung der zu behandelnden Krankheitsformen als auch von der präzisen Angabe der anzuwendenden Methodik ab.
Das mineralhaltige, hyperthermale, alkalische, bikarbonat-, natrium- und fluorhaltige Wasser der Thermen von Bibione ist besonders wirksam bei allergisch und hyperergisch bedingten Erkrankungen des Atmungssystems wie Rhinitis, Rhinosinusitis, Otitis, Otosalpingitis, Rachenentzündung, Kehlkopfentzündung, chronischem sinubronchialem Syndrom und verschiedenen Formen von Bronchitis.
Außer den oben genannten Inhalationskuren (Aerosol, Inhalationen, Nasenspülungen, Vernebelungen, mikronisierte Nasenduschen), werden endotympanische Insufflationen mit schwefelhaltigem Thermalwasser vorgenommen. Diese Anwendungen eignen sich besonders für Kinder und Erwachsene, die an rhinogener Taubheit leiden, wobei die Therapien mit einer Inhalationsbehandlung mit bikarbonat- und natriumhaltigen Wasser verbunden werden, da die Pathologien des Mittelohrs und der Ohrtrompete eng mit denen der Nase und des Rachens verbunden sind.
Die Inhalationsbehandlungen können im Fall von Bronchopathie mit Anzeichen einer teilweisen Bronchialobstruktion aufgrund eines Krampfes der glatten Bronchialmuskulatur, bei Entzündung oder einer starken Bronchialsekretion außerdem mit einer Lungenventilation kombiniert werden. Diese (besondere) Behandlung verfolgt den Zweck, die Atemfunktion über eine mechanische und pharmakologische Wirkung auf die eher distalen (entfernten) Bronchialverzweigungen wiederzugewinnen und zu verbessern. Da Patienten mit Broncho-Pneumopathien im Allgemeinen nicht korrekt atmen, empfiehlt es sich häufig, die Lungenventilationen und Inhalationskuren mit einer „Atmungsgymnastik“ oder einer „Haltungsdrainage“ zu verbinden, die unter der Leitung von Fachpersonal stattfinden.
Inhalationskuren
Die Inhalationskuren werden auf verschiedene Verabreichungsarten vorgenommen, die von der Behandlungsweise der Thermalwasserpartikel abhängen.
Den Fachärzten von Bibione Thermae stehen dank der in den beiden Abteilungen – einer für Erwachsene und einer pädiatrischen – vorhandenen modernen Apparaturen verschiedene Inhalationsbehandlungen zur Auswahl.
Verordnet werden können:
- Inhalationen: Sie bestehen aus einem direkten Strahl von zerstäubtem Wasser mit einer Temperatur von ca. 38°C;
- Aerosol (Mund/Nase): Das komprimierte Wasser wird mit einem Druckstrahl abgelassen und so die Zerteilung in kleinere Partikel bewirkt. Die Behandlung kann je nach verwendeten Mundstücken oral oder nasal erfolgen;
- Schallaerosol: Die Thermalwasserpartikel werden einem Schallwellenfluss mit einer Frequenz von 100 Hertz ausgesetzt, so dass sie in die Nasennebenhöhlen und über die Eustachische Röhre ins Mittelohr eindringen können. Für diese Therapie wird eine besondere Nasengabel verwendet;
- Ionisches Aerosol: Mit dem Aerosol wird die negative Aeroionotherapie verbunden. Diese spezielle Inhalationsbehandlung ist vor allem bei vasomotorischer Rhinitis und bei chronischer Bronchitis angebracht;
- Nasenspülung: Sie besteht aus einer Spülung der Nasenhöhlen mit 37°C warmem, mit niedrigem Druck verabreichtem Thermalwasser. Das bikarbonat-, natrium- und fluorhaltige Mineralwasser dringt über eine spezielle, mit Nasenolive versehene Spülvorrichtung in ein Nasenloch ein und fließt aus dem anderen wieder heraus, wobei die Nasenschleimhäute gereinigt werden;
- mikronisierte Nasenduschen: Mit ihrer Hilfe dringen unter Druck Thermalwasserpartikel mit großen Abmessungen in die Nasenlöcher. Dieser starke Fluss an Thermalwasserpartikeln hat den Vorteil, eine sofortige Verflüssigung des in der Nasenhöhle und im Nasen-/Rachenbereich vorhandenen Sekrets zu bewirken;
- Vernebelung (oder Nebel): Im Zentrum "Bibione Thermae" findet diese Behandlung in zwei verschiedenen Räumen, einem für Erwachsene und einem für Kinder, statt. Dabei wird in einen geschlossenen Raum eine große Menge an Thermalwasser geblasen, und zwar in Form von dichtem, aus unzähligen winzigen Tröpfchen bestehendem Nebel, den man ohne Zuhilfenahme von Mundstücken oder Nasengabeln durch Nase und Mund einatmet. Die Vernebelungen sind daher grundlegend für jede Inhalationsbehandlung von Erkrankungen der Atemwege im Kindesalter, nachdem sie auch von kleineren Kindern problemlos akzeptiert werden.
Lungenventilationen
Diese besonders bei Bronchialasthma und chronischen obstruktiven Broncho-Pneumopathien anzuwendenden Behandlungen werden nach den Hinweisen des Facharztes auch unter Zuhilfenahme einer spirometrischen Untersuchung zur Bewertung der Atmungsfunktion vorgenommen. Diese Kuren werden mit zwei Inhalationstherapien verbunden.
Für diese Patienten bietet "Bibione Thermae" auch beachtliche Programme zur Atmungsrehabilitation an, deren Zielsetzung es ist, bei Atmungsanomalien einzugreifen und Rhythmus und Frequenz der Atmung zu regeln. Außerdem wird es durch die Erweiterung der Zwerchfellschwingungen möglich, die Beweglichkeit des Brustkorbs zu verbessern, da durch die Entspannung und Verlängerung der Atmungsmuskulatur Elastizität zurückgewonnen wird, was sich auf die Atmung auswirkt und die Drainage der Bronchialsekretion fördert.
Endotympanische Insufflationen
Diese von Fachpersonal vorgenommenen Behandlungen sind all jenen Patienten vorbehalten, die an rhinogener Taubheit leiden, worunter man die Gesamtheit pathologischer Situationen versteht, die einen Gehörverlust aufgrund entzündlicher Prozesse des Nasen-Rachen-Raums, der Eustachischen Röhre und des Mittelohrs zur Folge haben. Sie werden unter Verwendung von schwefelhaltigem Mineralwasser ausgeführt und mit einer der oben aufgelisteten Inhalationstherapien verbunden. Bei Kindern erfolgt die Ausführung mittels des Politzer-Verfahrens.
Politzer-Krenotherapie
Die Politzer-Krenotherapie ist eine der Insufflation gleichartige Behandlung, bei der man eine kleine Nasenolive in ein Nasenloch steckt, das andere und den Mund zuhält und das Kind das Thermalwasser rhythmisch schlucken lässt, das in zerstäubter Form in den Gehörgang eindringt und ihn ausräumt.
Die auf der Website vermittelten Informationen ersetzen in keinem Fall die klinische Beratung durch den eigenen Hausarzt oder den Fachmediziner. Es ist anzuraten, stets den Hausarzt zu konsultieren. Die Angaben der Website stellen lediglich eine allgemeine Information dar.